04.06.2014

Day 270 - Buenos Aires - Argentina

































Buenos Aires – Auf ins Chaos (Mai/Juni 2014)

Nach all den Kilometern, den Städten, Stränden und Bergen erreiche ich schließlich Buenos Aires – die letzte große Station meiner langen Reise. Es fühlt sich fast unwirklich an, hier anzukommen. Gemeinsam mit Marcos bei seinen Eltern zu wohnen, ist purer Luxus. Anfangs ist es noch etwas befremdlich, aber schon nach wenigen Tagen gewöhne ich mich daran, dass Roxy, die Haushaltshilfe, das Bett gemacht hat, während ich noch in der Dusche stehe. Marcos selbst hat viel um die Ohren, doch wann immer er Zeit findet, verbringt er sie mit mir. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar.

Schon die ersten Tage sind vollgepackt mit Begegnungen und Eindrücken. Ich treffe alte Bekannte wieder – Erika, Daniela, Daniel vom W-Track – und natürlich Marcos. Wir stürzen uns gemeinsam ins Leben dieser vibrierenden Stadt. Ein Höhepunkt gleich zu Beginn ist der Besuch von Fuerza Bruta, einer Performance, die sich kaum in Worte fassen lässt: wild, laut, intensiv, einfach überwältigend. Mit Elan verbringe ich zwei ganze Tage, wir philosophieren über das Anlächeln von Frauen und das Leben im Allgemeinen. Dazwischen erkunde ich die Stadt mit den gelben Leihfahrrädern, den Eco-Bici: Recoleta, Palermo, San Telmo, Plaza de Italia, Casa Rosada, Microcentro – Namen, die bis dahin nur auf der Landkarte für mich existierten, werden plötzlich lebendig. Am Wochenende stolpern wir von einer Party zur nächsten, Fernet-Cola in der Hand, dem In-Getränk hier, das es tatsächlich schafft, ohne Kater durch den Morgen zu bringen. Abends gibt es Gitarren-Sessions mit Marcos – endlich wieder eine echte Gitarre spielen zu können, nach all den Monaten mit meiner kleinen Reisegitarre, ist ein Genuss.

Und dann natürlich der Fußball. Mit River Plate feiere ich die erste Meisterschaft seit sechs Jahren im Stadion – ein unvergesslicher Moment. Damit schließt sich für mich ein Kreis: Nach den Lakers in der NBA, Football in Tucson, der Copa Mexicana im Aztekenstadion, dem Derby in Tegucigalpa und der Copa Libertadores in Medellín nun auch das Campeonato Argentino. Argentinien zeigt mir Fußball in seiner reinsten Form, auch wenn ich es schade finde, dass keine Gästefans mehr zugelassen sind.

Den Alltag prägt auch das Geld. Wer in Buenos Aires unterwegs ist, lernt schnell den „Blue Dollar“ kennen. Offiziell liegt der Kurs bei 1:8, auf der Straße bekommt man 1:11. Das bedeutet rund 30 % mehr Wert für jeden Dollar. Manchmal reicht es, den Polizisten an der Ecke zu fragen, wo man am besten tauschen kann. Absurd und faszinierend zugleich. (Heute, ich schreibe diesen Blogeintrag tatsächlich erst 2025, bekommt man für einen Euro übrigens ca. 1.500 Pesos!)

Ende Mai kehre ich noch einmal nach Buenos Aires zurück, verbringe weitere Tage mit Marcos und seinen Freunden. Wieder Fernet-Cola, wieder Partys, wieder unzählige Gitarrensessions. Erika zeigt mir Boca, organisiert ein Abschieds-Asado für mich und schenkt mir ein komplettes Mate-Set. Ich treffe viele neue Leute – einige interessant, andere eher kurios. Santi, Joachim, die beiden Psychologinnen von der Dachterrassenparty, die darüber philosophieren, dass Kapitalismus der Grund sei, warum niemand mehr Tango tanzt. Mit Daniel gehe ich noch einmal selber Fußball spielen. Und die Eco-Bici-Fahrten werden fast zur täglichen Routine. Nach ein paar Tagen höre ich beim Ausleihen tatsächlich: „Hola Matías, dime tu pasaporte.“

Die Eindrücke sind ungefiltert und zahlreich. Fußball ist allgegenwärtig: Messi lacht von Plakaten, aus Werbespots im Kino, an jeder Straßenecke. Abende mit Marcos’ Familie sind so offen und ehrlich, dass sie manchmal schon fast zu offen wirken. Meine FIFA-Skills auf der PlayStation verbessern sich dank Marcos und seinem Bruder.

Am Ende heißt es Abschied nehmen. Ein letztes großes Fest mit Freunden, Asado, Gitarrenmusik, Fernet-Cola. Ich weiß, dass diese Reise zu Ende geht, dass es Zeit ist, weiterzuziehen. Buenos Aires hat mir dabei einen Abschluss geschenkt, der würdiger nicht hätte sein können – voller Begegnungen, Kultur, Musik, Fußball und einer Offenheit, die mich tief beeindruckt hat. Gracias Marcos! Por tantas cosas!

Buenos Aires – Into the Chaos (May/June 2014)

After all the kilometers, the cities, the beaches and the mountains, I finally reach Buenos Aires – the last big stop of my long journey. It feels almost unreal to arrive here. Staying with Marcos at his parents’ place feels like pure luxury. At first it is a bit strange, but after just a few days I get used to the fact that Roxy, the housekeeper, has already made the bed while I am still in the shower. Marcos himself is busy, but whenever he finds time, he spends it with me. For that I am deeply grateful.

The first days are packed with encounters and impressions. I meet old friends again – Erika, Daniela, Daniel from the W-Track – and of course Marcos. Together we dive into the life of this vibrant city. One highlight right at the start is a visit to Fuerza Bruta, a performance that can hardly be put into words: wild, loud, intense, simply overwhelming. I spend two whole days with Elan, philosophizing about smiling at women and about life in general. In between, I explore the city with the yellow rental bikes, the Eco-Bici: Recoleta, Palermo, San Telmo, Plaza de Italia, Casa Rosada, Microcentro – names that until then had only existed for me on a map suddenly come alive. On the weekend we stumble from one party to the next, Fernet-Cola in hand, the drink of choice here that somehow manages to leave you without a hangover. In the evenings there are guitar sessions with Marcos – finally being able to play a real guitar again after all those months with my little travel guitar is pure joy.

And then of course there is football. With River Plate I celebrate the first championship in six years at the stadium – an unforgettable moment. It feels like closing a circle: after the Lakers in the NBA, football in Tucson, the Copa Mexicana in the Azteca Stadium, the derby in Tegucigalpa and the Copa Libertadores in Medellín, now also the Campeonato Argentino. Argentina shows me football in its purest form, even though I find it a pity that no away fans are allowed anymore.

Everyday life is also shaped by money. Whoever is in Buenos Aires quickly learns about the “Blue Dollar.” Officially the rate is 1:8, on the street you get 1:11. That means around 30% more value for every dollar. Sometimes it is enough to simply ask the policeman on the corner where the best place to exchange is. Absurd and fascinating at the same time. (Today, writing this entry in 2025, you get about 1,500 pesos for one euro!)

At the end of May I return once again to Buenos Aires, spending more days with Marcos and his friends. Again Fernet-Cola, again parties, again countless guitar sessions. Erika shows me Boca, organizes a farewell asado for me and gives me a complete mate set. I meet many new people – some interesting, others rather curious. Santi, Joachim, the two psychologists from the rooftop party who philosophize that capitalism is the reason why no one dances tango anymore. With Daniel I even play football myself once more. And the Eco-Bici rides almost become a daily routine. After a few days I actually hear at the rental station: “Hola Matías, dime tu pasaporte.”

The impressions are unfiltered and numerous. Football is omnipresent: Messi smiles from posters, from commercials in the cinema, on every street corner. Evenings with Marcos’ family are so open and honest that they sometimes feel almost too open. My FIFA skills on the PlayStation improve thanks to Marcos and his brother.

In the end it is time to say goodbye. One last big party with friends, asado, guitar music, Fernet-Cola. I know that this journey is over, that it is time to move on. Buenos Aires has given me a conclusion that could not have been more fitting – full of encounters, culture, music, football and an openness that deeply impressed me. Gracias Marcos! Por tantas cosas!


26.05.2014

Day 264 - Cordoba












Amigos por el mundo - Córdoba!

Nach diesem beeindruckenden Naturschauspiel in Iguazú steige ich in den nächsten Nachtbus – 22 Stunden rattere ich quer durchs Land nach Córdoba. Viel Schlaf gibt es nicht, und als ich am nächsten Morgen verschlafen aussteige, folgt der erste Schock: Mein Portemonnaie ist weg. Zwei Stunden später stehe ich wieder am Terminal, laufe wie ein Wahnsinniger durch die Halle und finde tatsächlich noch meinen Bus. Das Portemonnaie liegt da, wo ich es vermutet hatte – allerdings ohne die 700 Pesos (ca. 65 Euro). Willkommen in Córdoba.

Der Ärger ist schnell vergessen, als ich Lucas wiedersehe, den ich noch aus meiner Zeit nach Kambodscha kenne. Gemeinsam mit seiner Freundin Sofía öffnen die beiden ihre Türen für mich, als wäre ich schon immer Teil ihres Alltags gewesen. Von da an bestimmen argentinische Klassiker unsere Tage: Asado in den verschiedensten Variationen, Malbec in Strömen und natürlich Fernet Cola, das in Córdoba so selbstverständlich dazugehört wie das Atmen. Beim ersten Einkauf für ein Asado staune ich nicht schlecht, wie viele Kilos Fleisch wir allein für ein kleines Treffen ins Haus schleppen. Asado ist hier keine Mahlzeit, es ist Religion.

Teilweise fühlen wir uns hier wie Teenager – beim Einkaufen grölen wir zu Me First and the Gimme Gimmes, und ich bekomme "My Heart will go on" nicht mehr aus dem Kopf. Wir feiern, schauen gemeinsam das Champions-League-Finale, lachen viel, und immer wieder greift einer zur Gitarre. Córdoba rauscht an mir vorbei in einer Mischung aus Musik, Fleischgeruch und Fernet-Cola.

Und doch nehme ich mir auch die Zeit, allein durch das Zentrum zu streifen: die Plaza de San Martín, das alte Cabildo, ein paar koloniale Fassaden. Es ist keine Stadt, die sich sofort in den Vordergrund drängt, aber sie hat etwas. „Gar nicht mal so hässlich hier“, notiere ich mir, während ich im Nachtbus zurück nach Buenos Aires sitze. Córdoba werde ich jedenfalls in sehr, sehr guter Erinnerung behalten – und vor allem Lucas und Sofía, deren Gastfreundschaft diese Tage für mich unvergesslich gemacht hat.


Friends around the world – Córdoba!

After this impressive natural spectacle in Iguazú, I board the next night bus – 22 hours rattling across the country to Córdoba. There isn’t much sleep, and when I get off the next morning, still drowsy, the first shock comes: my wallet is gone. Two hours later I’m back at the terminal, running like crazy through the hall, and I actually find my bus still there. The wallet is lying exactly where I suspected – but of course without the 700 pesos (about 65 euros). Welcome to Córdoba.

The frustration quickly fades when I see Lucas again, whom I still know from my time after Cambodia. Together with his girlfriend Sofía, they open their doors for me as if I had always been part of their everyday life. From then on, Argentine classics shape our days: asado in countless variations, Malbec in streams and of course Fernet Cola, which in Córdoba is as natural as breathing. At the first shopping trip for an asado I’m amazed at how many kilos of meat we haul home just for a small gathering. Asado here is not a meal, it’s a religion.

At times we feel like teenagers again – singing along to Me First and the Gimme Gimmes on the way to the supermarket, and I can’t get “My Heart Will Go On” out of my head. We celebrate, watch the Champions League final together, laugh a lot, and someone always picks up the guitar. Córdoba rushes past me in a whirlwind of music, the smell of grilled meat and Fernet Cola.

And yet I also take the time to stroll alone through the center: the Plaza de San Martín, the old Cabildo, a few colonial facades. It’s not a city that immediately forces itself into the spotlight, but it has something. “Not that ugly here,” I note, while already sitting in the night bus back to Buenos Aires. I will keep Córdoba in very, very good memory – and above all Lucas and Sofía, whose hospitality made these days unforgettable for me.

23.05.2014

Day 261 - Iguazu (Argentina)

Ein Letzter Trip...

Zum letzten Mal mache ich mich auf den Weg, etwas neues zu erkunden. Zum vorerst letzten Mal zumindest. Ganz in den Norden Argentiniens wird mich der Weg führen. Ans Dreiländereck Argentinien-Paraguay-Brasilien zu den berühmten Iguazu Wasserfällen. Die Kälte Patagoniens tausche ich gerne gegen das subtropische Klima dieser Region und ich fühle mich schnell in vergangene Tage dieser Reise zurückversetzt.
Iguazu ist dann auch schnell zusammengefasst: gigantische Wasserfälle, die aber alle Kosten und die weite Reise wert sind (von Buenos Aires fährt man 21 Stunden mit dem Bus). Der größte Fall heißt Garganta del Diablo (Der Rachen des Teufels) und trägt den Namen zurecht. Bis zu 85 Meter hoch sind die reißenden Wassermassen teilweise und der Versuch, einigermaßen trocken zu bleiben misslingt komplett. Aber es ist ja jetzt wenigstens nicht mehr kalt. 
Zudem füge ich noch zwei Länder meiner Reiseliste hinzu. Einen Tag lang mache ich einen Trip nach Brasilien und Paraguay, hätte mir diesen aber auch genauso gut sparen können. Wirklich viel mehr als auf der Argentinischen Seite gibts hier nicht von den Wasserfällen zu sehen und nur für den Stempel im Reisepass, hätte ich den Trip nicht wirklich machen müssen. Iguazu sollte allerdings auf keiner Reise nach Argentinien fehlen, wenn man die nötige Zeit für den doch recht großen Umweg hat.

One last trip within the trip

For the last time, I'm heading out for a last adventure. Of course just a last one for this trip! :) And I am finally heading north, towards the sun, the warmth and away from the cold temperatures in Patagonia. The Iguazu Falls are my destination in the northern border triangle between Argentina, Brasil and Paraguay and the tropical climate reminds me a bit of the earlier days on this trip.
You could summarize Iguazu quite easily: gigantic waterfalls and impressive nature, once you deal with the fact that you have to travel quite a bit to get there (21 hours by bus from Buenos Aires). The biggest one is called Garganta del Diablo (the throat of the devil) and it looks like it got that name for a reason: up to 85 meters high is this impressive spectacle of nature and the attempt to stay dry while taking a picture remains just an attempt. :)
After the falls, I quickly add two more countries to my travel list. I take part on a one day trip to Brasil and Paraguay, but I could have easily saved my time and money because there is not much more to see from the Brazilian side, that I didn't already see from the Argentinian one the day before. Overall, it was really worth going there and Iguazu should be on everyone's to do list, when going to Argentina! 

12.05.2014

Day 251 - Tierra del Fuego (Chile)

Von Umwegen, Wiedersehen, Kälte, Lustigen Tieren in Fracks und dem Blick nach Oben...

Eigentlich wollte ich diesen Blog-Post damit beginnen und euch die spannende, nervige, aberwitzige und doch ermüdende Geschichte meiner Reise von Cuzco nach Tierra del Fuego schildern. Denn diese hat wirklich ganz schön lang gedauert. Nicht lang im Sinn von monatelang oder Fahrradtour-lang. Aber dennoch sehr sehr lang, wenn man bedenkt, dass ich mit dem Flugzeug unterwegs war. Und so könnte ich euch hier von meinen Flügen Cuzco - Lima, oder Lima - Santiago, den 30 Stunden am Flughafen von Santiago da mein Anschlussflug nach Puerto Montt wieder und wieder gestrichen wird. Oder vom Nächsten Anschlussflug nach Punta Arenas, den ich dadurch natürlich verpasse. Aber irgendwie liegt das ganze jetz schon ne Weile zurück und mal ehrlich: ihr lest diesen Blog doch nicht, um euch Flughafen-Stories durchzulesen. (Wer liest eigentlich überhaupt noch diesen Blog? Hände hoch! :) Jemand? Irgendjemand?? Huhuuuu!). Ok. weiter im Text.
Ich komme jedenfalls irgendwie und nach gefühlt einer Ewigkeit und total übermüdet in Santiago an und muss einen weiteren Tag totschlagen um den nächsten Flug ans Ende der Welt zu bekommen. Wie schön, dass Maria Paz und Agustin (mit ihnen bin ich in Nicaragua etwas gereist) dort wohnen und sich beide für mich spontan frei- und sich meiner annehmen. Gracias queridos!! Dann jedenfalls bin ich einen Tag später wirklich in Punta Arenas und danach auf Feuerland. Tierra del Fuego! Die englischen Segler gaben seinerzeit der Insel diesen Namen, da sie die Ureinwohner - die Selk'nam - dabei beobachteten, die Feuer zum wärmen ständig am brennen zu halten. Und da ist es vor allem eins: kalt! Boar ist das kalt! Und windig! 
Jetzt fragt sich der aufmerksame Blogleser sicher, wieso ich eigentlich jetzt von der Ankunft im Süden schreibe, wenn doch die letzten beiden Posts von Patagonien handeln? Nun ja, irgendwie gibt's da keine gute Erklärung, aber ich muss für den Rückflug gen Norden auch wieder nach Punta Arenas (Chile) reisen. So gesehen, habe ich doch die Berechtigung, diesen Post hintendran zu hängen. (Oh mann, ihr merkt schon: hier kommt ja eine spannende Geschichte nach der anderen! Kein Wunder, dass das hier keiner mehr liest) :-)
Jetzt sollte ich vielleicht noch etwas zur traurigen Geschichte der Selk'nam loswerden. Die Argentinische und Chilenische Regierung sorgte mit ihrem Besiedlungsplan Feuerlands leider dafür, dass die ca. 2000 Selknam innerhalb eines Jahrhunderts verhungerten, ermordet und vertrieben wurden. Vor genau 40 Jahren starb die letzte der Selk'nam in Punta Arenas. Schon traurig... (Foto 11, die letzte Selk'nam Angela Loij als Kind)
So: und der Rest? Der handelt von lustigen Tieren, die stehts gut gekleidet im Frack rumlaufen (Fotos 7 - 10) 
und dem Blick nach Oben. Oben? Ganz genau: nach einigen Wochen im Süden des Kontinents bleibt eines auf jeden Fall hängen. Der Himmel! Solche Himmel haben wir in der nördlichen Hemisphäre nicht! Solche Wolkenformationen gibt's bei uns einfach nicht (Fotos 6&7 sowie Fotos 12&13)! Nennt es kitschig oder verträumt. Ich nenn' es unglaublich! Die letzten beiden Fotos sind jedenfalls so aus meinem iPhone gekommen und nicht bearbeitet. 
Ade du südlicher Süden! Es war mir eine Ehre!

A story of detours, funny animals in perfectly fitting suits and upward glances...

Well: first I wanted to start this Blog-Post with the story about my crazy trip from Cuzco to Tierra del Fuego. Because it took me quite a while to get down there. Not like a while compared to a bike trip or to a long journey but still... quite long. The thing is, it already happened a couple of weeks ago (as it always takes a while to sit down and write these posts) and I'm pretty sure, that there are better things to do than reading about a cancelled flight, 30 hours in the airport, being temporary saved by Maria Paz and Agustin in Santiago just to take another two flights all the way down to Punta Arenas. Anyway: Gracias to Pacita and Agustin for having me and for making the waiting time definitely shorter (picture 4)! 
Finally, I make it to Tierra del Fuego. Land of Fire... It was a long time ago, when the first settlers gave the island its name, because the indigenous people, the Selknam always had big bond fires burning and would never let them go out to stay warm. And its true: above all it's cold and windy! Brrrr...
Well, now the attentive reader of this blog (btw: are there any of you still really reading all this? Hands up! Who? :) ) should ask: Wait! Why now Tierra del Fuego if the last three posts have been in Patagonia already? Right: there is kind of a disorder here, but as I had to come back to Tierra del Fuego after all the Mountains in the Patagonia, it seemed appropriate to post this Post afterwards. Anyway: it doesn't matter. 
Maybe I should at least say something about the history of the Selk'nam, because it's a really sad one. The Argentinian and Chilean Government with their plans of cultivation and settlements forced the native inhabitants to move, to abandon their earth and after cruel fights and decades of hunger (as the settlers killed their number one food supply, the Buffalos) finally destroyed the once 2000 man immense tribe. Exactly 40 years ago, the last Salknam, Angela Loij died in Punta Arenas without Children. Really sad... (Picture 11, the last Selk'nam as a child).
And the rest? Is about funny animals in tailcoats (pictures 7-10) and about the glance upwards. Upwards? Yes, indeed! After a couple of weeks now in the south of the planet, there is one thing, that really impressed me: the sky! There are clouds, that we, in the northern hemisphere just don't have (pictures 6&7 and 12&13)! Call it cheesy or dreamy. I call it incredible. The last two pictures came out of mi iPhone just as you can see them here and have not been digitally changed.
Farewell oh southerly south! It has been a pleasure!